FAQ
Häufig gestellte Fragen
FAQ Brennholz
Alles rund um Brennholz, Lieferung, Abholung und Bezahlung
Wie lager ich das Holz richtig?
Wenn dein Brennholz bereits ofenfertig ist, kannst du es mit etwas weniger Aufwand lagern, aber ein paar Dinge solltest du trotzdem beachten:
1. Trocken und luftig stapeln
• Auch wenn das Holz ofenfertig ist, kann es Feuchtigkeit ziehen. Es sollte also nicht direkt auf dem Boden liegen – ideal sind Paletten oder Holzlatten als Unterlage.
• Staple das Holz so, dass Luft durch die Zwischenräume strömen kann.
2. Geschützt, aber nicht luftdicht abdecken
• Ein Dach, eine Überdachung oder eine Plane schützt vor Regen, aber die Seiten sollten offen bleiben, damit die Luft zirkulieren kann.
• Keine Plastikfolien direkt über das Holz legen – das fördert Schimmelbildung.
3. Lagerort wählen
• Am besten draußen unter einem Dach oder in einem offenen Holzunterstand.
• Falls du das Holz in einer Garage oder einem Schuppen lagerst, sorge für ausreichend Belüftung.
Welche Einheit verwenden wir?
Wir verkaufen Brennholz in Ster.
Ein Ster ist immer 1 m³ geschichtetes Holz mit Luftzwischenräumen. Wenn man 1-Meter-Scheite nimmt und aufsetzt, ergibt das genau 1 Raummeter (RM).
Bei kürzeren Scheiten (z. B. 33 cm) kann das Holz enger geschichtet werden, weil sich die Stücke besser aneinanderlegen. Dadurch wird der Luftanteil im Stapel geringer, und es passt mehr Holz in denselben Raum.
Erfahrungsgemäße Umrechnungswerte:
• 1 Ster (1 m Scheite) = 1 Raummeter (RM)
• 1 Ster (50 cm Scheite) ≈ 0,8 RM
• 1 Ster (33 cm Scheite) ≈ 0,7 RM
• 1 Ster (25 cm Scheite) ≈ 0,6 RM
Diese Werte stammen aus Erfahrungswerten der Holzvermarktung und können je nach Stapeltechnik leicht variieren.
Wie unterscheidet sich der Ster vom Raummeter (RM) und dem Schüttraummeter (SRM):
• 1 Ster = 1 Raummeter (RM) → Das Holz ist aufgesetzt, inklusive Luftzwischenräumen.
• 1 Schüttraummeter (SRM) → Das Holz wird lose geschüttet, wodurch mehr Luft dazwischen ist. Je nach Scheitlänge entspricht 1 RM etwa 1,2–1,5 SRM.
• 1 Festmeter (FM) → Reines Holzvolumen ohne Luftzwischenräume. 1 RM entspricht etwa 0,7 FM.
Wie zünde ich das Holz richtig an?
Anzündanleitung für einen Kaminofen
(Feuer von oben entfachen mit Feuerbällchen und Anfeuerholz auf Buchenscheiten)
1. Vorbereitung des Brennraums
• Falls sich noch Asche von vorherigem Feuer im Ofen befindet, eine dünne Schicht belassen – sie hilft der Verbrennung.
• Luftzufuhr des Ofens vollständig öffnen (Primär- und Sekundärluft).
2. Holz richtig schichten (Top-Down-Methode)
• Unterste Schicht: 2–3 mittelgroße Buchenscheite quer in den Brennraum legen.
• Mittlere Schicht: Darauf eine Schicht aus dünnerem Anfeuerholz (z. B. trockene Kiefer oder Fichte) legen, quer oder gitterförmig.
• Obere Schicht: Ein bis zwei Anzündbällchen (Wachs-Holz-Gemisch oder ähnliche ökologische Anzünder) oben auf das Anfeuerholz legen.
3. Anzünden
• Die Anzündbällchen mit einem Streichholz oder Feuerzeug entzünden.
• Die Flamme breitet sich von oben nach unten aus, das Anfeuerholz entzündet sich zuerst, dann die Buchenscheite.
4. Luftzufuhr regulieren
• Anfangs die Tür einen Spalt offen lassen, falls der Zug schwach ist.
• Sobald das Feuer stabil brennt (nach ca. 10–15 Minuten), die Tür schließen.
• Nach etwa 20–30 Minuten die Primärluft reduzieren oder schließen, sodass das Feuer sauber und effizient brennt. Die Sekundärluft bleibt meist leicht geöffnet, um eine saubere Verbrennung zu gewährleisten.
Tipps für eine saubere Verbrennung
• Nur trockenes Holz verwenden (Restfeuchte unter 20 %).
• Kein Papier oder lackiertes Holz verbrennen.
• Falls das Glas verrußt, war das Holz zu feucht oder die Luftzufuhr zu gering.
So wird das Feuer effizient entfacht, sorgt für eine saubere Verbrennung und gibt gleichmäßige Wärme ab.
Wie wird das Holz angeliefert?
Unser Brennholz wird ausschließlich lose geschüttet mit einem LKW geliefert.
- Der LKW benötigt ausreichend Platz zum Rangieren und Abladen.
- Der Abladeort sollte gut erreichbar und tragfähig sein (kein weicher Untergrund).
- Falls Ihre Zufahrt besondere Einschränkungen hat (z. B. enge Einfahrt), informieren Sie uns bitte vorab.
Wir liefern das Holz vor die Garage, in die Einfahrt oder an einen anderen gut erreichbaren Platz auf Ihrem Grundstück.
Wann erfolgt die Anlieferung?
Wir vereinbaren einen Liefertermin telefonisch
Die Lieferzeit hängt von der aktuellen Nachfrage und Ihrem Standort ab. Nach der Bestellung vereinbaren wir mit Ihnen einen Liefertermin.
Muss ich bei der Anlieferung anwesend sein?
Ja, wir empfehlen, dass Sie vor Ort sind, um den Abladeort festzulegen.
Falls das nicht möglich ist, geben Sie uns bitte vorab klare Anweisungen.
Wie kann ich bezahlen?
Bar oder Überweisen?
Die Bezahlung für unsere Dienstleistungen erfolgt entweder in bar bei Lieferung oder per nachgestellter Rechnung.
Bitte Wählen Sie die gewünschte Zahlungsart bei Ihrer Bestellung aus.
Wenn Sie weitere Fragen zur Bezahlung haben, lassen Sie es mich gerne wissen!
Bitte beachten Sie, dass eine Kartenzahlung bisweilen nicht möglich ist.
Kann ich auch Kleinmengen selbst abholen?
Eine Abholung von Brennholz ist nach Absprache jederzeit möglich.
Kontaktieren Sie uns einfach um eine Abholung zu vereinbaren. Es gibt keine Mindestabnahmemenge.
Ganz einfach per Whatsapp oder Telefonisch
Kann ich zur Abholung eine Anhänger leihen?
Wir bieten eine Auswahl an verschiedenen Anhängern zur kostenfreien Miete an
-1500 kg bis 2Ster : hydraulisch kippbar
-3000 kg bis 4 Ster : elektrisch kippbar
-3500 kg bis 5 Ster : elektrisch kippbar
Wenn Sie im Besitz eines Führerscheins der Klasse B sind, dürfen Sie unseren kleinen Anhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 1500 kg fahren, solange das Gesamtgewicht des Gespanns (Fahrzeug plus Anhänger und Ladung) 3,5 Tonnen nicht überschreitet. Achten Sie darauf, die zulässigen Gewichte zu überprüfen, um sicher und legal unterwegs zu sein.